Baustein: Kursleiter(in) für Atementspannung/Breathwork

Termine:

26.06. - 29.06.2025 (4-Tage Ausbildung in Bühl)

Diese Ausbildung ist für alle, die sich für Breathwork und Yoga interessieren.

Alle Atem- und Körperübungen werden je nach Wetterlage im Klostergarten oder Seminarraum durchgeführt.

Mein Buch „Ruheinseln für ErzieherInnen“ und die CD eignen sich gut zur Vorbereitung oder Ergänzung der Ausbildung. Sie enthalten einfache Yogaübungen, Atemübungen und Meditationen für Yoga-Anfänger*innen.

Inhalte

  • Die Atmung: Atemmuskeln, Atemfrequenz, Atemrhythmus, Atemphasen.
  • Die Vorteile der Nasenatmung und Zwerchfellatmung.
  • Chemische, mechanische und psychologische Faktoren, die die Atmung beeinflussen und zu einer gesunden bzw. ungesunden Atmung führen können.
  • Wechselwirkungen zwischen Denkmustern und Atemgeschehen, zwischen den Gefühlen und dem Atemgeschehen.
  • Die Vorteile von Atemberuhigung bei Stress, innerer Unruhe und Angst.
  • Wie Atemberuhigung die Atemeffizienz erhöht.
  • Körperbild und Körpersprache, das Aufdecken von Atem- und Haltungsmustern.
  • Atem-, Bewegungs-, Entspannungsübungen zur Aufrichtung und Mobilisation des Rumpfes und zur Entwicklung des Körper- und Atembewusstseins im Alltag.
  • Einfache Atembeobachtungsübungen und Visualisierungen als Soforthilfe bei Stress und Verspannungen.
  • Atemübungen (Kumbhaka, Atemachtsamkeit) aus dem Hatha-Yoga zur Atemerfahrung und Verbesserung der Atemqualität (Dirgha Sukshma).
  • Basisübungen für Kinder zur spielerischen Atemachtsamkeit, zum Stressabbau und zur Beruhigung.
  • Atemwahrnehmungsübungen in Geschichten und Spielen.
  • Wirkungen der Übungen erfahren.
  • Indikationen und Kontraindikationen.
  • Kursgestaltung
  • Kursleiterkompetenzen.
  • Anwendungsbereiche, Möglichkeiten und Grenzen in Beratung und Prävention, Abgrenzung zur Heilkunde, Öffentlichkeitsarbeit.
  • Erfahrungsaustausch.

Am letzten Tag der Ausbildung wird eine Lehrprobe durchgeführt, in der die Teilnehmenden eine Atementspannungs-Sequenz planen und anleiteten.

Du bekommst zur Ausbildung ein umfangreiches Skript und am Ende eine Abschlussurkunde.

Voraussetzungen

Du übst selbst Yoga. Du musst keine Yoga-Ausbildung vorweisen! 

Einheiten
4 Tage, 32,5 UE Präsenzunterricht, 09:00 Uhr bis 16:30 Uhr. Am 3. Tag bis 17:00 Uhr.
Preis

570,- EUR (inkl. Kursunterlagen und Zertifikat / ohne Unterkunft und Verpflegung). Der Preis ist der Endpreis. Nach § 4 Nr. 21 a) bb) UStG erheben wir keine Umsatzsteuer und weisen sie daher auch nicht aus.

Veranstaltungsort

Kloster Maria Hilf
Carl-Netter-Str. 7
77815
Bühl

Seminarleitung / Kooperationspartner

Ursula Salbert
zurück zur Übersicht